Für eine zukunftsfähige und wirksame Zusammenarbeit.
THE LOOP APPROACH®
Individuelle Lösungen für Organisationen
auf dem Weg in die Selbstorganisation.
Die Welt steckt voller Möglichkeiten für Teams und Organisationen, neue Wege zu gehen. Flexible Ansätze und klare Verantwortlichkeiten schaffen motivierende Arbeitsumfelder, die jeden Einzelnen und das Team als Ganzes stärken und inspirieren.
Teamarbeit neu denken.
Der LOOP Approach ist ein Transformationsbaukasten, der Teams Schritt für Schritt dabei anleitet, neue Formen des Zusammenarbeitens zu gestalten. Das erprobte Vorgehen schöpft dabei aus unterschiedlichen Ansätzen wie Holokratie, Design Thinking, Getting Things Done und der Gewaltfreien Kommunikation.
Zukunftsfähige Zusammenarbeit entsteht durch Klarheit in der Ausrichtung der Teams, durch effektive Prozesse und Wege zur Entscheidungsfindung, einer guten Feedback- und Konfliktkompetenz sowie der Fähigkeit sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Mitarbeiter und Teams lernen Kompetenzen kennen, die für eine flexible und sinnstiftende Arbeit wichtig sind. Transparenz, Autonomie und Lösungskompetenz bekommen mehr Raum und stärken die Teams. Wachstum wird von innen heraus möglich. Sie werden dazu befähigt, mit Unerwartetem angemessen umzugehen. Organisationen entwickeln sich weiter.
Im Laufe meiner Arbeit habe ich gelernt, wie wichtig es gerade bei Veränderungsprozessen ist, im und mit dem Team zu denken und zu handeln. Denn nur so wird Zusammenarbeit zukunftsfähig und wirksam.
Die LOOP Reise
Geloopt wird immer mit einem bestehenden Team. Mit diesem Team werden schrittweise die Module des LOOP vor Ort und anhand von Remote-Formaten durchlaufen. Das Team lernt Methoden und Ansätze der Selbstorganisation kennen.
Eine LOOP Reise dauert in der Regel zwischen 2-3 Monate und wird von zwei erfahrenen Facilitatoren begleitet. Zwischen den Modulen haben die Teams Zeit das Gelernte anzuwenden. Dabei unterstützen wir die Teams bei Bedarf aktiv.
Der LOOP Approach ist ein iterativer und ko-kreativer Prozess. D.h. im Anschluss an die LOOP Reise geht es erst richtig los und das Team loopt alleine weiter.
3 Module. 7 Qualitäten.
Im Fokus der LOOP Reise stehen die sieben Qualitäten der Organisationsentwicklung, die auf die drei Module Klarheit, Ergebnisse und Evolution aufgeteilt sind. Jedes Team durchläuft eine Serie aus 3 Workshops à 2 Tagen.
Modul 1: Klarheit
Ausrichtung und Purpose
Was treibt ein Team an – und wohin soll die Reise gehen? In diesem Block geht es darum, den Purpose gemeinsam zu schärfen und eine klare Ausrichtung für die Zukunft zu entwickeln.
Rollenklarheit
Rollen schaffen Klarheit und fördern Selbstverantwortung. Hier wird erkundet, wie rollenbasiertes Arbeiten Teams stärkt – mit ersten Schritten zur Definition und Verteilung passender Rollen.
Modul 2: Ergebnisse
Effektive Meetings
Wie gelingt Austausch, der wirklich weiterbringt? Im Fokus stehen schlanke Meeting-Formate für klare Kommunikation, schnelle Abstimmung – und die eine entscheidende Frage im Arbeitsalltag.
Entscheidungsfindung
Entscheidungen gemeinsam treffen, ohne endlose Diskussionen: Hier wird der integrative Entscheidungsprozess greifbar – mit Blick darauf, was zum Team passt und wann eine Entscheidung wirklich „sett“ ist.
Modul 3: Evolution
Weiterentwicklung & Wachstum
Spannungen als Chance begreifen: In diesem Block wird vertieft, wie Veränderungen als Impuls für Entwicklung genutzt werden können – für mehr Beweglichkeit im Team und eine konstruktive Zusammenarbeit.
Feedback & Konfliktkompetenz
Ehrliches Feedback und ein souveräner Umgang mit Konflikten stärken das Miteinander. Vermittelt werden praktische Methoden – von klarer Kommunikation bis zu Ansätzen der Gewaltfreien Kommunikation.

Für wen ist der LOOP?
Der LOOP ist für alle Organisationen, die sich weiterentwickeln wollen und offen sind für Veränderung. Insbesondere eignet er sich für Organisationen mit hoher Kooperation und Teamausrichtung. Der LOOP Approach ist ein Teamtransformationsprozess und lebt davon, dass alle aktiv mitmachen. Und ist durchaus auch kompatibel mit hierarchischen Teams.
Jede Organisation und jedes Team ist anders. Deshalb entscheidet auch jedes Team selbst, was es vom LOOP einführen möchte und auf welche Art und Weise.
Frei nach dem Motto: „Der LOOP ist euer LOOP.“
„Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.“
Antoine de Saint-Exupéry
Gute Antworten zu weiteren Fragen
Können die Themen der Module auch einzeln gebucht werden?
Die Module, bzw. Themenbausteine, können bei Interesse auch einzeln gebucht werden.
Können die Seminare auch online durchgeführt werden?
Einzelne, aber nicht alle Module und Themen, eignen sich dazu, sie online durchzuführen. Das Thema Feedback & Konfliktkompetenz sollte allerdings unbedingt live vor Ort durchgeführt werden.
Was sind die sieben Qualitäten der Organisationsentwicklung?
Mit den sieben Qualitäten sind folgende Themen gemeint, die aufgeteilt auf die einzelnen Module bearbeitet werden:
- klare Ausrichtung,
- gut genutzte Potentiale,
- verteilte Verantwortlichkeiten,
- individuelle Effektivität,
- Effektivität als Team,
- Anpassungsfähigkeit sowie
- Feedback- und Konfliktkompetenz.
Wie lange dauert ein Workshop?
Für die Durchführung werden normalerweise insgesamt 3 Workshops à zwei Tagen angesetzt. Pro Workshop wird jeweils ein Modul mit den entsprechenden Themen durchgeführt. Das Workshopdesign erfolgt nach der Klärung der Anforderungen. Eine individuelle Anpassung des Ablaufs an die jeweiligen Bedürfnisse ist jederzeit möglich.
Welche Teamgrößen sind möglich?
Idealerweise besteht das Team aus bis zu maximal 10 Teilnehmenden. Die Workshops werden möglichst von zwei Facilitatoren begleitet.
Für welche Teams eignet sich der LOOP?
Alle Teams, die motiviert sind, neue Formen des Arbeitens kennenzulernen. Und die bereit und offen für Veränderungen sind, die sie selbst aktiv mitgestalten.
Wer hat den LOOP Approach entwickelt?
Der LOOP Approach wurde von TheDive entwickelt und ist ein etablierter Prozessrahmen für eine zukunftsfähige und wirksame Zusammenarbeit mit klaren Strukturen.